Allmanach Bamberger Bistumbs / || Auff das Jahr nach der Gnadenreichen Geburth unsers Erlösers und Seelig- || machers JESU Christi M DCC XVII. …

Allmanach Bamberger Bistumbs / || Auff das Jahr nach der Gnadenreichen Geburth unsers Erlösers und Seelig- || machers JESU Christi M DCC XVII. … Jaeger, Johann Georg (DE-588)122304764 aut Sebert, Hans Matthes -1665 (DE-588)1135615403 ill Schmidt, Georg 1615-1686 (DE-588)1135616140 ill Arnold, Georg Adam 1645-1711 (DE-588)131426532 ill Weigand, Georg Friedrich 1667-1736 (DE-588)1020248440 ill Kurtz, Gerhard ca. Jahrhundertwende 20./21. Jh. (DE-588)133963284 prt text (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content (DE-588)4029290-3 Kalender gnd-content ger Kopfstück: In halbrunder Säulenhalle erscheinen die unbenannten Patrone, links die Hll. Otto und Petrus, rechts St. Georg und Kilian; auf dem Architrav oben Mitte die auf Wolken thronende Madonna mit Kind, flankiert von St. Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell. An den beiden Stirnseiten und im Halbrund des Architravs die Wappen der 4 Oberämter Böhmen, Kurbayern, Kursachsen und Kurbrandenburg; vor dem Sockel die Wappen der Unterämter: Aufsess, Pommersfelden, Marschall von Ebnet und Rotenhan. In der Mitte atektonisch eingefügt die Wappenkartusche mit den in gesondertem Arbeitsgang eingedruckten Wappen von Lothar Franz von Schönborn, Fürstbischof von Bamberg (1693-1729) sowie Fürstbischof und Kurfürst von Mainz (1695-1729), sowie mit zusätzlich auf verändert neugestochenem Sockel eingefügten Wappen des Koadjutors Friedrich Karl von Schönborn, Fürstbischof von Bamberg (1708-1729) und Würzburg (1729-1746). Zwei Mittelteile: 9 cm breiter Doppelrahmen von aus zahlreichen Einzelplatten zusammengesetzten Lorbeerleisten, dazwischen seitlich die ebenfalls aus Einzelplatten kombinierten Wappenreihen. In der Mitte ausgespartes Feld für den einzudruckenden (oder einzuklebenden) Almanach. Fußteil: Unteres Ende des Schmuckrahmens mit Wappen um den unteren Teil des - hier mit der Prognostik bedruckten -Almanachfeldes. Laufzeit dieses Typus 1656-1718 Kopfstück: In halbrunder Säulenhalle erscheinen die unbenannten Patrone, links die Hll. Otto und Petrus, rechts St. Georg und Kilian; auf dem Architrav oben Mitte die auf Wolken thronende Madonna mit Kind, flankiert von St. Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell. An den beiden Stirnseiten und im Halbrund des Architravs die Wappen der 4 Oberämter Böhmen, Kurbayern, Kursachsen und Kurbrandenburg; vor dem Sockel die Wappen der Unterämter: Aufsess, Pommersfelden, Marschall von Ebnet und Rotenhan. In der Mitte atektonisch eingefügt die Wappenkartusche mit den in gesondertem Arbeitsgang eingedruckten Wappen von Lothar Franz von Schönborn, Fürstbischof von Bamberg (1693-1729) sowie Fürstbischof und Kurfürst von Mainz (1695-1729), sowie mit zusätzlich auf verändert neugestochenem Sockel eingefügten Wappen des Koadjutors Friedrich Karl von Schönborn, Fürstbischof von Bamberg (1708-1729) und Würzburg (1729-1746). Zwei Mittelteile: 9 cm breiter Doppelrahmen von aus zahlreichen Einzelplatten zusammengesetzten Lorbeerleisten, dazwischen seitlich die ebenfalls aus Einzelplatten kombinierten Wappenreihen. In der Mitte ausgespartes Feld für den einzudruckenden (oder einzuklebenden) Almanach. Fußteil: Unteres Ende des Schmuckrahmens mit Wappen um den unteren Teil des - hier mit der Prognostik bedruckten -Almanachfeldes. Laufzeit dieses Typus 1656-1718 kostenfrei Calendaria Bambergensia. Band 2 Katalognummer KS 4 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000085477

Allmanach Bamberger Bistumbs / || Auff das Jahr nach der Gnadenreichen Geburth unsers Erlösers und Seelig- || machers JESU Christi M DCC XVII. …

Jaeger, Johann Georg (DE-588)122304764 aut

Sebert, Hans Matthes -1665 (DE-588)1135615403 ill

Schmidt, Georg 1615-1686 (DE-588)1135616140 ill

Arnold, Georg Adam 1645-1711 (DE-588)131426532 ill

Weigand, Georg Friedrich 1667-1736 (DE-588)1020248440 ill

Kurtz, Gerhard ca. Jahrhundertwende 20./21. Jh. (DE-588)133963284 prt

text

(DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content

(DE-588)4029290-3 Kalender gnd-content

ger

Kopfstück: In halbrunder Säulenhalle erscheinen die unbenannten Patrone, links die Hll. Otto und Petrus, rechts St. Georg und Kilian; auf dem Architrav oben Mitte die auf Wolken thronende Madonna mit Kind, flankiert von St. Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell. An den beiden Stirnseiten und im Halbrund des Architravs die Wappen der 4 Oberämter Böhmen, Kurbayern, Kursachsen und Kurbrandenburg; vor dem Sockel die Wappen der Unterämter: Aufsess, Pommersfelden, Marschall von Ebnet und Rotenhan. In der Mitte atektonisch eingefügt die Wappenkartusche mit den in gesondertem Arbeitsgang eingedruckten Wappen von Lothar Franz von Schönborn, Fürstbischof von Bamberg (1693-1729) sowie Fürstbischof und Kurfürst von Mainz (1695-1729), sowie mit zusätzlich auf verändert neugestochenem Sockel eingefügten Wappen des Koadjutors Friedrich Karl von Schönborn, Fürstbischof von Bamberg (1708-1729) und Würzburg (1729-1746). Zwei Mittelteile: 9 cm breiter Doppelrahmen von aus zahlreichen Einzelplatten zusammengesetzten Lorbeerleisten, dazwischen seitlich die ebenfalls aus Einzelplatten kombinierten Wappenreihen. In der Mitte ausgespartes Feld für den einzudruckenden (oder einzuklebenden) Almanach. Fußteil: Unteres Ende des Schmuckrahmens mit Wappen um den unteren Teil des - hier mit der Prognostik bedruckten -Almanachfeldes. Laufzeit dieses Typus 1656-1718

Kopfstück: In halbrunder Säulenhalle erscheinen die unbenannten Patrone, links die Hll. Otto und Petrus, rechts St. Georg und Kilian; auf dem Architrav oben Mitte die auf Wolken thronende Madonna mit Kind, flankiert von St. Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell. An den beiden Stirnseiten und im Halbrund des Architravs die Wappen der 4 Oberämter Böhmen, Kurbayern, Kursachsen und Kurbrandenburg; vor dem Sockel die Wappen der Unterämter: Aufsess, Pommersfelden, Marschall von Ebnet und Rotenhan. In der Mitte atektonisch eingefügt die Wappenkartusche mit den in gesondertem Arbeitsgang eingedruckten Wappen von Lothar Franz von Schönborn, Fürstbischof von Bamberg (1693-1729) sowie Fürstbischof und Kurfürst von Mainz (1695-1729), sowie mit zusätzlich auf verändert neugestochenem Sockel eingefügten Wappen des Koadjutors Friedrich Karl von Schönborn, Fürstbischof von Bamberg (1708-1729) und Würzburg (1729-1746). Zwei Mittelteile: 9 cm breiter Doppelrahmen von aus zahlreichen Einzelplatten zusammengesetzten Lorbeerleisten, dazwischen seitlich die ebenfalls aus Einzelplatten kombinierten Wappenreihen. In der Mitte ausgespartes Feld für den einzudruckenden (oder einzuklebenden) Almanach. Fußteil: Unteres Ende des Schmuckrahmens mit Wappen um den unteren Teil des - hier mit der Prognostik bedruckten -Almanachfeldes. Laufzeit dieses Typus 1656-1718

kostenfrei

Calendaria Bambergensia. Band 2 Katalognummer KS 4

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000085477


Allmanach Bamberger Bistumbs / || Auff das Jahr nach der Gnadenreichen Geburth unsers Erlösers und Seelig- || machers JESU Christi M DCC XVII. … Jaeger, Johann Georg (DE-588)122304764 aut Sebert, Hans Matthes -1665 (DE-588)1135615403 ill Schmidt, Georg 1615-1686 (DE-588)1135616140 ill Arnold, Georg Adam 1645-1711 (DE-588)131426532 ill Weigand, Georg Friedrich 1667-1736 (DE-588)1020248440 ill Kurtz, Gerhard ca. Jahrhundertwende 20./21. Jh. (DE-588)133963284 prt text (DE-588)4151236-4 Einblattdruck gnd-content (DE-588)4029290-3 Kalender gnd-content ger Kopfstück: In halbrunder Säulenhalle erscheinen die unbenannten Patrone, links die Hll. Otto und Petrus, rechts St. Georg und Kilian; auf dem Architrav oben Mitte die auf Wolken thronende Madonna mit Kind, flankiert von St. Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell. An den beiden Stirnseiten und im Halbrund des Architravs die Wappen der 4 Oberämter Böhmen, Kurbayern, Kursachsen und Kurbrandenburg; vor dem Sockel die Wappen der Unterämter: Aufsess, Pommersfelden, Marschall von Ebnet und Rotenhan. In der Mitte atektonisch eingefügt die Wappenkartusche mit den in gesondertem Arbeitsgang eingedruckten Wappen von Lothar Franz von Schönborn, Fürstbischof von Bamberg (1693-1729) sowie Fürstbischof und Kurfürst von Mainz (1695-1729), sowie mit zusätzlich auf verändert neugestochenem Sockel eingefügten Wappen des Koadjutors Friedrich Karl von Schönborn, Fürstbischof von Bamberg (1708-1729) und Würzburg (1729-1746). Zwei Mittelteile: 9 cm breiter Doppelrahmen von aus zahlreichen Einzelplatten zusammengesetzten Lorbeerleisten, dazwischen seitlich die ebenfalls aus Einzelplatten kombinierten Wappenreihen. In der Mitte ausgespartes Feld für den einzudruckenden (oder einzuklebenden) Almanach. Fußteil: Unteres Ende des Schmuckrahmens mit Wappen um den unteren Teil des - hier mit der Prognostik bedruckten -Almanachfeldes. Laufzeit dieses Typus 1656-1718 Kopfstück: In halbrunder Säulenhalle erscheinen die unbenannten Patrone, links die Hll. Otto und Petrus, rechts St. Georg und Kilian; auf dem Architrav oben Mitte die auf Wolken thronende Madonna mit Kind, flankiert von St. Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell. An den beiden Stirnseiten und im Halbrund des Architravs die Wappen der 4 Oberämter Böhmen, Kurbayern, Kursachsen und Kurbrandenburg; vor dem Sockel die Wappen der Unterämter: Aufsess, Pommersfelden, Marschall von Ebnet und Rotenhan. In der Mitte atektonisch eingefügt die Wappenkartusche mit den in gesondertem Arbeitsgang eingedruckten Wappen von Lothar Franz von Schönborn, Fürstbischof von Bamberg (1693-1729) sowie Fürstbischof und Kurfürst von Mainz (1695-1729), sowie mit zusätzlich auf verändert neugestochenem Sockel eingefügten Wappen des Koadjutors Friedrich Karl von Schönborn, Fürstbischof von Bamberg (1708-1729) und Würzburg (1729-1746). Zwei Mittelteile: 9 cm breiter Doppelrahmen von aus zahlreichen Einzelplatten zusammengesetzten Lorbeerleisten, dazwischen seitlich die ebenfalls aus Einzelplatten kombinierten Wappenreihen. In der Mitte ausgespartes Feld für den einzudruckenden (oder einzuklebenden) Almanach. Fußteil: Unteres Ende des Schmuckrahmens mit Wappen um den unteren Teil des - hier mit der Prognostik bedruckten -Almanachfeldes. Laufzeit dieses Typus 1656-1718 kostenfrei Calendaria Bambergensia. Band 2 Katalognummer KS 4 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000085477