Fußwaschung

Fußwaschung Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Petrus, F. Radierer Etcher still image Radierung aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers "Die Fußwaschung", jedoch nicht nach seinem 1508/09 als Titelblatt der "Kleinen Passion" entworfenen Holzschnitt, sondern wohl nach einer verkleinerten Kopie von Johann Ulrich Kraus (vgl. I E 24ca und I E 24cb der Staatsbibliothek Bamberg). Auch er überführte das Motiv in den Tiefdruck. Die Hauptszene spielt sich im Vordergrund eines einzig durch die zwei Kerzen eines Deckenleuchters erhellten Raumes ab. Christus kniet am Boden, hat eine Schürze um seine Hüfte gebunden und beugt sich über die Wasserschale, in der er gründlich die Füße des ihm gegenübersitzenden Petrus wäscht. Dieser greift sich verlegen an die Stirn. Johannes tritt als Helfer auf und hält hinter Christus stehend Kanne und Tuch. Die umstehenden Apostel reagieren auf das Geschehen, indem sie sich einander zuwenden, miteinander sprechen und dabei gestikulieren. Weder sind Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler in die Darstellung integriert. Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten, wodurch die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da sie entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1252." steht, ist die Rückseite samt Bleistiftvermerk (Nummerierung betreffend) und gestempelter Sammlermarke zugänglich. Letztere ist aufgrund der Befestigungsart nicht vollständig zu erkennen. Gemeinsam mit vier weiteren gegenseitigen Kopien nach Dürers "Die Fußwaschung" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Der Künstler kopierte Dürers "Die Fußwaschung", jedoch nicht nach seinem 1508/09 als Titelblatt der "Kleinen Passion" entworfenen Holzschnitt, sondern wohl nach einer verkleinerten Kopie von Johann Ulrich Kraus (vgl. I E 24ca und I E 24cb der Staatsbibliothek Bamberg). Auch er überführte das Motiv in den Tiefdruck. Die Hauptszene spielt sich im Vordergrund eines einzig durch die zwei Kerzen eines Deckenleuchters erhellten Raumes ab. Christus kniet am Boden, hat eine Schürze um seine Hüfte gebunden und beugt sich über die Wasserschale, in der er gründlich die Füße des ihm gegenübersitzenden Petrus wäscht. Dieser greift sich verlegen an die Stirn. Johannes tritt als Helfer auf und hält hinter Christus stehend Kanne und Tuch. Die umstehenden Apostel reagieren auf das Geschehen, indem sie sich einander zuwenden, miteinander sprechen und dabei gestikulieren. Weder sind Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler in die Darstellung integriert. Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten, wodurch die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da sie entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1252." steht, ist die Rückseite samt Bleistiftvermerk (Nummerierung betreffend) und gestempelter Sammlermarke zugänglich. Letztere ist aufgrund der Befestigungsart nicht vollständig zu erkennen. Gemeinsam mit vier weiteren gegenseitigen Kopien nach Dürers "Die Fußwaschung" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/6792 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0275 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000089238

Fußwaschung

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor

Petrus, F. Radierer Etcher

still image

Radierung aat

Druckgraphik aat

|||

Der Künstler kopierte Dürers "Die Fußwaschung", jedoch nicht nach seinem 1508/09 als Titelblatt der "Kleinen Passion" entworfenen Holzschnitt, sondern wohl nach einer verkleinerten Kopie von Johann Ulrich Kraus (vgl. I E 24ca und I E 24cb der Staatsbibliothek Bamberg). Auch er überführte das Motiv in den Tiefdruck. Die Hauptszene spielt sich im Vordergrund eines einzig durch die zwei Kerzen eines Deckenleuchters erhellten Raumes ab. Christus kniet am Boden, hat eine Schürze um seine Hüfte gebunden und beugt sich über die Wasserschale, in der er gründlich die Füße des ihm gegenübersitzenden Petrus wäscht. Dieser greift sich verlegen an die Stirn. Johannes tritt als Helfer auf und hält hinter Christus stehend Kanne und Tuch. Die umstehenden Apostel reagieren auf das Geschehen, indem sie sich einander zuwenden, miteinander sprechen und dabei gestikulieren. Weder sind Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler in die Darstellung integriert.

Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten, wodurch die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da sie entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1252." steht, ist die Rückseite samt Bleistiftvermerk (Nummerierung betreffend) und gestempelter Sammlermarke zugänglich. Letztere ist aufgrund der Befestigungsart nicht vollständig zu erkennen. Gemeinsam mit vier weiteren gegenseitigen Kopien nach Dürers "Die Fußwaschung" ist das Blatt auf einen Bogen montiert.

Der Künstler kopierte Dürers "Die Fußwaschung", jedoch nicht nach seinem 1508/09 als Titelblatt der "Kleinen Passion" entworfenen Holzschnitt, sondern wohl nach einer verkleinerten Kopie von Johann Ulrich Kraus (vgl. I E 24ca und I E 24cb der Staatsbibliothek Bamberg). Auch er überführte das Motiv in den Tiefdruck. Die Hauptszene spielt sich im Vordergrund eines einzig durch die zwei Kerzen eines Deckenleuchters erhellten Raumes ab. Christus kniet am Boden, hat eine Schürze um seine Hüfte gebunden und beugt sich über die Wasserschale, in der er gründlich die Füße des ihm gegenübersitzenden Petrus wäscht. Dieser greift sich verlegen an die Stirn. Johannes tritt als Helfer auf und hält hinter Christus stehend Kanne und Tuch. Die umstehenden Apostel reagieren auf das Geschehen, indem sie sich einander zuwenden, miteinander sprechen und dabei gestikulieren. Weder sind Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler in die Darstellung integriert.

Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten, wodurch die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da sie entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1252." steht, ist die Rückseite samt Bleistiftvermerk (Nummerierung betreffend) und gestempelter Sammlermarke zugänglich. Letztere ist aufgrund der Befestigungsart nicht vollständig zu erkennen. Gemeinsam mit vier weiteren gegenseitigen Kopien nach Dürers "Die Fußwaschung" ist das Blatt auf einen Bogen montiert.

http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/6792

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0275

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000089238


Fußwaschung Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Petrus, F. Radierer Etcher still image Radierung aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers "Die Fußwaschung", jedoch nicht nach seinem 1508/09 als Titelblatt der "Kleinen Passion" entworfenen Holzschnitt, sondern wohl nach einer verkleinerten Kopie von Johann Ulrich Kraus (vgl. I E 24ca und I E 24cb der Staatsbibliothek Bamberg). Auch er überführte das Motiv in den Tiefdruck. Die Hauptszene spielt sich im Vordergrund eines einzig durch die zwei Kerzen eines Deckenleuchters erhellten Raumes ab. Christus kniet am Boden, hat eine Schürze um seine Hüfte gebunden und beugt sich über die Wasserschale, in der er gründlich die Füße des ihm gegenübersitzenden Petrus wäscht. Dieser greift sich verlegen an die Stirn. Johannes tritt als Helfer auf und hält hinter Christus stehend Kanne und Tuch. Die umstehenden Apostel reagieren auf das Geschehen, indem sie sich einander zuwenden, miteinander sprechen und dabei gestikulieren. Weder sind Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler in die Darstellung integriert. Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten, wodurch die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da sie entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1252." steht, ist die Rückseite samt Bleistiftvermerk (Nummerierung betreffend) und gestempelter Sammlermarke zugänglich. Letztere ist aufgrund der Befestigungsart nicht vollständig zu erkennen. Gemeinsam mit vier weiteren gegenseitigen Kopien nach Dürers "Die Fußwaschung" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Der Künstler kopierte Dürers "Die Fußwaschung", jedoch nicht nach seinem 1508/09 als Titelblatt der "Kleinen Passion" entworfenen Holzschnitt, sondern wohl nach einer verkleinerten Kopie von Johann Ulrich Kraus (vgl. I E 24ca und I E 24cb der Staatsbibliothek Bamberg). Auch er überführte das Motiv in den Tiefdruck. Die Hauptszene spielt sich im Vordergrund eines einzig durch die zwei Kerzen eines Deckenleuchters erhellten Raumes ab. Christus kniet am Boden, hat eine Schürze um seine Hüfte gebunden und beugt sich über die Wasserschale, in der er gründlich die Füße des ihm gegenübersitzenden Petrus wäscht. Dieser greift sich verlegen an die Stirn. Johannes tritt als Helfer auf und hält hinter Christus stehend Kanne und Tuch. Die umstehenden Apostel reagieren auf das Geschehen, indem sie sich einander zuwenden, miteinander sprechen und dabei gestikulieren. Weder sind Hinweise auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler in die Darstellung integriert. Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten, wodurch die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da sie entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1252." steht, ist die Rückseite samt Bleistiftvermerk (Nummerierung betreffend) und gestempelter Sammlermarke zugänglich. Letztere ist aufgrund der Befestigungsart nicht vollständig zu erkennen. Gemeinsam mit vier weiteren gegenseitigen Kopien nach Dürers "Die Fußwaschung" ist das Blatt auf einen Bogen montiert. http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/6792 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0275 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000089238