Hochfürstl. Regensburgischer Stiftskalender || auf das Jahr nach der gnadenreichen Geburt unsers lieben HERRN und Heilandes Jesu Christi || MDCCXCIX. ...

Hochfürstl. Regensburgischer Stiftskalender || auf das Jahr nach der gnadenreichen Geburt unsers lieben HERRN und Heilandes Jesu Christi || MDCCXCIX. ... Zimmermann, Joseph Anton1705-1797(DE-588)104206543ill Rotermundt, Johann Baptist-1831(DE-588)104269545prt Englerth, Johann Michael(DE-588)1037538013prt text (DE-588)4151236-4Einblattdruckgnd-content (DE-588)4029290-3Kalendergnd-content ger Im Fußteil unten erfolgt zunächst die geographische Beschreibung des Hochstifts. In der Mitte versinnbildlichen sechs Flussgottheiten die wichtigsten Gewässer des Fürstbistums: Eger, Laaber, Isar, Naab, Regen und Donau. Im linken Nebenraum präsentiert ein Genius die Landkarte des Fürstentums, im rechten entrollen zwei Genien den Plan der fortifizierten Reichsstadt Regensburg, von der allerdings hier nur der katholische, fürstbischöfliche Anteil mit Dom und Bischofshof interessiert, der dann in einem Fernblick darüber erscheint. In weiteren Fenstern eröffnet sich der Ausblick auf die bedeutendsten Herrschaften des Hochstifts: Hohenburg im Nordgau, Donaustauf, Wörth, Hohenburg am Inn und Pöchlarn in Niederösterreich. In der Ebene darüber wird die Geschichte erörtert: Fama weist die stolze Liste der Reichstage vor, beginnend 792 und endend 1663. Im Hintergrund erinnern Epitaphien, von Chronos vorgeführt, an Herrschergestalten der ruhmreichen Vergangenheit: Adelheid von Burgund, Gemahlin Kaiser Ottos des Großen; Herzog Odilo von Bayern; Königin Hemma, Gemahlin Ludwigs des Deutschen; Kaiser Arnulf; Herzog Theodo von Bayern sowie Kaiser Ludwig der Bayer. Spolien der römischen Castra Regina künden von den römischen Ursprüngen. Zu Seiten des Almanachs leiten Temperantia und Fortitudo dann zum Mittelteil über, in dem das Hochstift in übertragenem Sinne als festliches und mit 16 Szenen aus der Geschichte untermauertes "Haus voll Glorie" erscheint, in dem der Patron des Bistums und seiner Kathedrale, Sankt Petrus, von Christus in sein Amt eingeführt wird. Allegorien der vier Erdteile auf der Galerie sind Zeugen dieses Vorgangs. Zugleich wird Christus als Caritas interpretiert, die durch die Tugenden der Spes (links) und Fides (rechts) in den Rundbogennischen zur Trias der göttlichen Kardinaltugenden erweitert wird. Als aktuelle weltliche Repräsentanten dieser Herrschaft fungieren die 24 Domherren, deren Wappen an den äußeren vier Säulen angebracht sind, sowie hoch oben am Übergang zur Glorie der regierende Fürstbischof Joseph Konrad von Schroffenberg, Fürstbischof von Freising (1790-1803) und Regensburg (1790-1803), dessen Medaillon von den Tugenden der Iustitia und Sapientia begleitet wird. Überhöht wird diese Szenerie von der himmlischen Glorie: Auf Wolken thronend die Gottesmutter mit dem Jesusknaben, vor dem Petrus und Paulus in die Knie gesunken sind. Darüber Gottvater mit der herniederschwebenden Heiliggeist-Taube. Auf Wolkenbänken sitzend die vier Bistumspatrone: Links Wolfgang und Erhard, rechts Rupert und Emmeram. Dazu gesellen sich links Kaiser Heinrich II. und Dionysius sowie rechts Erminold und Albertus Magnus. Laufzeit dieses Typus (Großer Kalender) 1745-1782, 1784-1799 Im Fußteil unten erfolgt zunächst die geographische Beschreibung des Hochstifts. In der Mitte versinnbildlichen sechs Flussgottheiten die wichtigsten Gewässer des Fürstbistums: Eger, Laaber, Isar, Naab, Regen und Donau. Im linken Nebenraum präsentiert ein Genius die Landkarte des Fürstentums, im rechten entrollen zwei Genien den Plan der fortifizierten Reichsstadt Regensburg, von der allerdings hier nur der katholische, fürstbischöfliche Anteil mit Dom und Bischofshof interessiert, der dann in einem Fernblick darüber erscheint. In weiteren Fenstern eröffnet sich der Ausblick auf die bedeutendsten Herrschaften des Hochstifts: Hohenburg im Nordgau, Donaustauf, Wörth, Hohenburg am Inn und Pöchlarn in Niederösterreich. In der Ebene darüber wird die Geschichte erörtert: Fama weist die stolze Liste der Reichstage vor, beginnend 792 und endend 1663. Im Hintergrund erinnern Epitaphien, von Chronos vorgeführt, an Herrschergestalten der ruhmreichen Vergangenheit: Adelheid von Burgund, Gemahlin Kaiser Ottos des Großen; Herzog Odilo von Bayern; Königin Hemma, Gemahlin Ludwigs des Deutschen; Kaiser Arnulf; Herzog Theodo von Bayern sowie Kaiser Ludwig der Bayer. Spolien der römischen Castra Regina künden von den römischen Ursprüngen. Zu Seiten des Almanachs leiten Temperantia und Fortitudo dann zum Mittelteil über, in dem das Hochstift in übertragenem Sinne als festliches und mit 16 Szenen aus der Geschichte untermauertes "Haus voll Glorie" erscheint, in dem der Patron des Bistums und seiner Kathedrale, Sankt Petrus, von Christus in sein Amt eingeführt wird. Allegorien der vier Erdteile auf der Galerie sind Zeugen dieses Vorgangs. Zugleich wird Christus als Caritas interpretiert, die durch die Tugenden der Spes (links) und Fides (rechts) in den Rundbogennischen zur Trias der göttlichen Kardinaltugenden erweitert wird. Als aktuelle weltliche Repräsentanten dieser Herrschaft fungieren die 24 Domherren, deren Wappen an den äußeren vier Säulen angebracht sind, sowie hoch oben am Übergang zur Glorie der regierende Fürstbischof Joseph Konrad von Schroffenberg, Fürstbischof von Freising (1790-1803) und Regensburg (1790-1803), dessen Medaillon von den Tugenden der Iustitia und Sapientia begleitet wird. Überhöht wird diese Szenerie von der himmlischen Glorie: Auf Wolken thronend die Gottesmutter mit dem Jesusknaben, vor dem Petrus und Paulus in die Knie gesunken sind. Darüber Gottvater mit der herniederschwebenden Heiliggeist-Taube. Auf Wolkenbänken sitzend die vier Bistumspatrone: Links Wolfgang und Erhard, rechts Rupert und Emmeram. Dazu gesellen sich links Kaiser Heinrich II. und Dionysius sowie rechts Erminold und Albertus Magnus. Laufzeit dieses Typus (Großer Kalender) 1745-1782, 1784-1799 kostenfrei Calendaria Bambergensia. Band 2 Katalognummer WK 32 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000085922

Hochfürstl. Regensburgischer Stiftskalender || auf das Jahr nach der gnadenreichen Geburt unsers lieben HERRN und Heilandes Jesu Christi || MDCCXCIX. ...

Zimmermann, Joseph Anton1705-1797(DE-588)104206543ill

Rotermundt, Johann Baptist-1831(DE-588)104269545prt

Englerth, Johann Michael(DE-588)1037538013prt

text

(DE-588)4151236-4Einblattdruckgnd-content

(DE-588)4029290-3Kalendergnd-content

ger

Im Fußteil unten erfolgt zunächst die geographische Beschreibung des Hochstifts. In der Mitte versinnbildlichen sechs Flussgottheiten die wichtigsten Gewässer des Fürstbistums: Eger, Laaber, Isar, Naab, Regen und Donau. Im linken Nebenraum präsentiert ein Genius die Landkarte des Fürstentums, im rechten entrollen zwei Genien den Plan der fortifizierten Reichsstadt Regensburg, von der allerdings hier nur der katholische, fürstbischöfliche Anteil mit Dom und Bischofshof interessiert, der dann in einem Fernblick darüber erscheint. In weiteren Fenstern eröffnet sich der Ausblick auf die bedeutendsten Herrschaften des Hochstifts: Hohenburg im Nordgau, Donaustauf, Wörth, Hohenburg am Inn und Pöchlarn in Niederösterreich. In der Ebene darüber wird die Geschichte erörtert: Fama weist die stolze Liste der Reichstage vor, beginnend 792 und endend 1663. Im Hintergrund erinnern Epitaphien, von Chronos vorgeführt, an Herrschergestalten der ruhmreichen Vergangenheit: Adelheid von Burgund, Gemahlin Kaiser Ottos des Großen; Herzog Odilo von Bayern; Königin Hemma, Gemahlin Ludwigs des Deutschen; Kaiser Arnulf; Herzog Theodo von Bayern sowie Kaiser Ludwig der Bayer. Spolien der römischen Castra Regina künden von den römischen Ursprüngen.

Zu Seiten des Almanachs leiten Temperantia und Fortitudo dann zum Mittelteil über, in dem das Hochstift in übertragenem Sinne als festliches und mit 16 Szenen aus der Geschichte untermauertes "Haus voll Glorie" erscheint, in dem der Patron des Bistums und seiner Kathedrale, Sankt Petrus, von Christus in sein Amt eingeführt wird. Allegorien der vier Erdteile auf der Galerie sind Zeugen dieses Vorgangs. Zugleich wird Christus als Caritas interpretiert, die durch die Tugenden der Spes (links) und Fides (rechts) in den Rundbogennischen zur Trias der göttlichen Kardinaltugenden erweitert wird. Als aktuelle weltliche Repräsentanten dieser Herrschaft fungieren die 24 Domherren, deren Wappen an den äußeren vier Säulen angebracht sind, sowie hoch oben am Übergang zur Glorie der regierende Fürstbischof Joseph Konrad von Schroffenberg, Fürstbischof von Freising (1790-1803) und Regensburg (1790-1803), dessen Medaillon von den Tugenden der Iustitia und Sapientia begleitet wird. Überhöht wird diese Szenerie von der himmlischen Glorie: Auf Wolken thronend die Gottesmutter mit dem Jesusknaben, vor dem Petrus und Paulus in die Knie gesunken sind. Darüber Gottvater mit der herniederschwebenden Heiliggeist-Taube. Auf Wolkenbänken sitzend die vier Bistumspatrone: Links Wolfgang und Erhard, rechts Rupert und Emmeram. Dazu gesellen sich links Kaiser Heinrich II. und Dionysius sowie rechts Erminold und Albertus Magnus. Laufzeit dieses Typus (Großer Kalender) 1745-1782, 1784-1799

Im Fußteil unten erfolgt zunächst die geographische Beschreibung des Hochstifts. In der Mitte versinnbildlichen sechs Flussgottheiten die wichtigsten Gewässer des Fürstbistums: Eger, Laaber, Isar, Naab, Regen und Donau. Im linken Nebenraum präsentiert ein Genius die Landkarte des Fürstentums, im rechten entrollen zwei Genien den Plan der fortifizierten Reichsstadt Regensburg, von der allerdings hier nur der katholische, fürstbischöfliche Anteil mit Dom und Bischofshof interessiert, der dann in einem Fernblick darüber erscheint. In weiteren Fenstern eröffnet sich der Ausblick auf die bedeutendsten Herrschaften des Hochstifts: Hohenburg im Nordgau, Donaustauf, Wörth, Hohenburg am Inn und Pöchlarn in Niederösterreich. In der Ebene darüber wird die Geschichte erörtert: Fama weist die stolze Liste der Reichstage vor, beginnend 792 und endend 1663. Im Hintergrund erinnern Epitaphien, von Chronos vorgeführt, an Herrschergestalten der ruhmreichen Vergangenheit: Adelheid von Burgund, Gemahlin Kaiser Ottos des Großen; Herzog Odilo von Bayern; Königin Hemma, Gemahlin Ludwigs des Deutschen; Kaiser Arnulf; Herzog Theodo von Bayern sowie Kaiser Ludwig der Bayer. Spolien der römischen Castra Regina künden von den römischen Ursprüngen.

Zu Seiten des Almanachs leiten Temperantia und Fortitudo dann zum Mittelteil über, in dem das Hochstift in übertragenem Sinne als festliches und mit 16 Szenen aus der Geschichte untermauertes "Haus voll Glorie" erscheint, in dem der Patron des Bistums und seiner Kathedrale, Sankt Petrus, von Christus in sein Amt eingeführt wird. Allegorien der vier Erdteile auf der Galerie sind Zeugen dieses Vorgangs. Zugleich wird Christus als Caritas interpretiert, die durch die Tugenden der Spes (links) und Fides (rechts) in den Rundbogennischen zur Trias der göttlichen Kardinaltugenden erweitert wird. Als aktuelle weltliche Repräsentanten dieser Herrschaft fungieren die 24 Domherren, deren Wappen an den äußeren vier Säulen angebracht sind, sowie hoch oben am Übergang zur Glorie der regierende Fürstbischof Joseph Konrad von Schroffenberg, Fürstbischof von Freising (1790-1803) und Regensburg (1790-1803), dessen Medaillon von den Tugenden der Iustitia und Sapientia begleitet wird. Überhöht wird diese Szenerie von der himmlischen Glorie: Auf Wolken thronend die Gottesmutter mit dem Jesusknaben, vor dem Petrus und Paulus in die Knie gesunken sind. Darüber Gottvater mit der herniederschwebenden Heiliggeist-Taube. Auf Wolkenbänken sitzend die vier Bistumspatrone: Links Wolfgang und Erhard, rechts Rupert und Emmeram. Dazu gesellen sich links Kaiser Heinrich II. und Dionysius sowie rechts Erminold und Albertus Magnus. Laufzeit dieses Typus (Großer Kalender) 1745-1782, 1784-1799

kostenfrei

Calendaria Bambergensia. Band 2 Katalognummer WK 32

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000085922


Hochfürstl. Regensburgischer Stiftskalender || auf das Jahr nach der gnadenreichen Geburt unsers lieben HERRN und Heilandes Jesu Christi || MDCCXCIX. ... Zimmermann, Joseph Anton1705-1797(DE-588)104206543ill Rotermundt, Johann Baptist-1831(DE-588)104269545prt Englerth, Johann Michael(DE-588)1037538013prt text (DE-588)4151236-4Einblattdruckgnd-content (DE-588)4029290-3Kalendergnd-content ger Im Fußteil unten erfolgt zunächst die geographische Beschreibung des Hochstifts. In der Mitte versinnbildlichen sechs Flussgottheiten die wichtigsten Gewässer des Fürstbistums: Eger, Laaber, Isar, Naab, Regen und Donau. Im linken Nebenraum präsentiert ein Genius die Landkarte des Fürstentums, im rechten entrollen zwei Genien den Plan der fortifizierten Reichsstadt Regensburg, von der allerdings hier nur der katholische, fürstbischöfliche Anteil mit Dom und Bischofshof interessiert, der dann in einem Fernblick darüber erscheint. In weiteren Fenstern eröffnet sich der Ausblick auf die bedeutendsten Herrschaften des Hochstifts: Hohenburg im Nordgau, Donaustauf, Wörth, Hohenburg am Inn und Pöchlarn in Niederösterreich. In der Ebene darüber wird die Geschichte erörtert: Fama weist die stolze Liste der Reichstage vor, beginnend 792 und endend 1663. Im Hintergrund erinnern Epitaphien, von Chronos vorgeführt, an Herrschergestalten der ruhmreichen Vergangenheit: Adelheid von Burgund, Gemahlin Kaiser Ottos des Großen; Herzog Odilo von Bayern; Königin Hemma, Gemahlin Ludwigs des Deutschen; Kaiser Arnulf; Herzog Theodo von Bayern sowie Kaiser Ludwig der Bayer. Spolien der römischen Castra Regina künden von den römischen Ursprüngen. Zu Seiten des Almanachs leiten Temperantia und Fortitudo dann zum Mittelteil über, in dem das Hochstift in übertragenem Sinne als festliches und mit 16 Szenen aus der Geschichte untermauertes "Haus voll Glorie" erscheint, in dem der Patron des Bistums und seiner Kathedrale, Sankt Petrus, von Christus in sein Amt eingeführt wird. Allegorien der vier Erdteile auf der Galerie sind Zeugen dieses Vorgangs. Zugleich wird Christus als Caritas interpretiert, die durch die Tugenden der Spes (links) und Fides (rechts) in den Rundbogennischen zur Trias der göttlichen Kardinaltugenden erweitert wird. Als aktuelle weltliche Repräsentanten dieser Herrschaft fungieren die 24 Domherren, deren Wappen an den äußeren vier Säulen angebracht sind, sowie hoch oben am Übergang zur Glorie der regierende Fürstbischof Joseph Konrad von Schroffenberg, Fürstbischof von Freising (1790-1803) und Regensburg (1790-1803), dessen Medaillon von den Tugenden der Iustitia und Sapientia begleitet wird. Überhöht wird diese Szenerie von der himmlischen Glorie: Auf Wolken thronend die Gottesmutter mit dem Jesusknaben, vor dem Petrus und Paulus in die Knie gesunken sind. Darüber Gottvater mit der herniederschwebenden Heiliggeist-Taube. Auf Wolkenbänken sitzend die vier Bistumspatrone: Links Wolfgang und Erhard, rechts Rupert und Emmeram. Dazu gesellen sich links Kaiser Heinrich II. und Dionysius sowie rechts Erminold und Albertus Magnus. Laufzeit dieses Typus (Großer Kalender) 1745-1782, 1784-1799 Im Fußteil unten erfolgt zunächst die geographische Beschreibung des Hochstifts. In der Mitte versinnbildlichen sechs Flussgottheiten die wichtigsten Gewässer des Fürstbistums: Eger, Laaber, Isar, Naab, Regen und Donau. Im linken Nebenraum präsentiert ein Genius die Landkarte des Fürstentums, im rechten entrollen zwei Genien den Plan der fortifizierten Reichsstadt Regensburg, von der allerdings hier nur der katholische, fürstbischöfliche Anteil mit Dom und Bischofshof interessiert, der dann in einem Fernblick darüber erscheint. In weiteren Fenstern eröffnet sich der Ausblick auf die bedeutendsten Herrschaften des Hochstifts: Hohenburg im Nordgau, Donaustauf, Wörth, Hohenburg am Inn und Pöchlarn in Niederösterreich. In der Ebene darüber wird die Geschichte erörtert: Fama weist die stolze Liste der Reichstage vor, beginnend 792 und endend 1663. Im Hintergrund erinnern Epitaphien, von Chronos vorgeführt, an Herrschergestalten der ruhmreichen Vergangenheit: Adelheid von Burgund, Gemahlin Kaiser Ottos des Großen; Herzog Odilo von Bayern; Königin Hemma, Gemahlin Ludwigs des Deutschen; Kaiser Arnulf; Herzog Theodo von Bayern sowie Kaiser Ludwig der Bayer. Spolien der römischen Castra Regina künden von den römischen Ursprüngen. Zu Seiten des Almanachs leiten Temperantia und Fortitudo dann zum Mittelteil über, in dem das Hochstift in übertragenem Sinne als festliches und mit 16 Szenen aus der Geschichte untermauertes "Haus voll Glorie" erscheint, in dem der Patron des Bistums und seiner Kathedrale, Sankt Petrus, von Christus in sein Amt eingeführt wird. Allegorien der vier Erdteile auf der Galerie sind Zeugen dieses Vorgangs. Zugleich wird Christus als Caritas interpretiert, die durch die Tugenden der Spes (links) und Fides (rechts) in den Rundbogennischen zur Trias der göttlichen Kardinaltugenden erweitert wird. Als aktuelle weltliche Repräsentanten dieser Herrschaft fungieren die 24 Domherren, deren Wappen an den äußeren vier Säulen angebracht sind, sowie hoch oben am Übergang zur Glorie der regierende Fürstbischof Joseph Konrad von Schroffenberg, Fürstbischof von Freising (1790-1803) und Regensburg (1790-1803), dessen Medaillon von den Tugenden der Iustitia und Sapientia begleitet wird. Überhöht wird diese Szenerie von der himmlischen Glorie: Auf Wolken thronend die Gottesmutter mit dem Jesusknaben, vor dem Petrus und Paulus in die Knie gesunken sind. Darüber Gottvater mit der herniederschwebenden Heiliggeist-Taube. Auf Wolkenbänken sitzend die vier Bistumspatrone: Links Wolfgang und Erhard, rechts Rupert und Emmeram. Dazu gesellen sich links Kaiser Heinrich II. und Dionysius sowie rechts Erminold und Albertus Magnus. Laufzeit dieses Typus (Großer Kalender) 1745-1782, 1784-1799 kostenfrei Calendaria Bambergensia. Band 2 Katalognummer WK 32 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000085922