Philipp Melanchthon

Philipp Melanchthon Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers 1526 in Kupfer gestochenes Bildnis des Humanisten Philipp Melanchthon verkleinert und von der Gegenseite. Er zeigt den Gelehrten als Brustbild im Profil, erweiterte den Bildausschnitt im Vergleich zur Vorlage nach unten. Der Blick des bärtigen Denkers schweift in die Ferne. Die Inschriftentafel, die bei Dürers Kupferstich als unterer Abschluss dient, ist hier durch den schlichten Namenszug des Dargestellten ersetzt. Weder ist ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee integriert, noch auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Die bei Heller erwähnte Nummerierung "N. XII." (Heller Dürer 1827 II.529.1066), die oben rechts aufgedruckt sein soll, ist bei dem Bamberger Exemplar wohl abgeschnitten. Da der Kupferstich entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1066." steht, ist die Rückseite ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit einer weiteren Kopie nach Dürers 1526 entstandenem Bildnis des Melanchthon ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Der Künstler kopierte Dürers 1526 in Kupfer gestochenes Bildnis des Humanisten Philipp Melanchthon verkleinert und von der Gegenseite. Er zeigt den Gelehrten als Brustbild im Profil, erweiterte den Bildausschnitt im Vergleich zur Vorlage nach unten. Der Blick des bärtigen Denkers schweift in die Ferne. Die Inschriftentafel, die bei Dürers Kupferstich als unterer Abschluss dient, ist hier durch den schlichten Namenszug des Dargestellten ersetzt. Weder ist ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee integriert, noch auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Die bei Heller erwähnte Nummerierung "N. XII." (Heller Dürer 1827 II.529.1066), die oben rechts aufgedruckt sein soll, ist bei dem Bamberger Exemplar wohl abgeschnitten. Da der Kupferstich entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1066." steht, ist die Rückseite ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit einer weiteren Kopie nach Dürers 1526 entstandenem Bildnis des Melanchthon ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Melanchthon, Philipp (1497-1560) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0239 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0239 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000087874

Philipp Melanchthon

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor

still image

Kupferstich aat

Druckgraphik aat

|||

Der Künstler kopierte Dürers 1526 in Kupfer gestochenes Bildnis des Humanisten Philipp Melanchthon verkleinert und von der Gegenseite. Er zeigt den Gelehrten als Brustbild im Profil, erweiterte den Bildausschnitt im Vergleich zur Vorlage nach unten. Der Blick des bärtigen Denkers schweift in die Ferne. Die Inschriftentafel, die bei Dürers Kupferstich als unterer Abschluss dient, ist hier durch den schlichten Namenszug des Dargestellten ersetzt. Weder ist ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee integriert, noch auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit.

Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Die bei Heller erwähnte Nummerierung "N. XII." (Heller Dürer 1827 II.529.1066), die oben rechts aufgedruckt sein soll, ist bei dem Bamberger Exemplar wohl abgeschnitten. Da der Kupferstich entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1066." steht, ist die Rückseite ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit einer weiteren Kopie nach Dürers 1526 entstandenem Bildnis des Melanchthon ist das Blatt auf einen Bogen montiert.

Der Künstler kopierte Dürers 1526 in Kupfer gestochenes Bildnis des Humanisten Philipp Melanchthon verkleinert und von der Gegenseite. Er zeigt den Gelehrten als Brustbild im Profil, erweiterte den Bildausschnitt im Vergleich zur Vorlage nach unten. Der Blick des bärtigen Denkers schweift in die Ferne. Die Inschriftentafel, die bei Dürers Kupferstich als unterer Abschluss dient, ist hier durch den schlichten Namenszug des Dargestellten ersetzt. Weder ist ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee integriert, noch auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit.

Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Die bei Heller erwähnte Nummerierung "N. XII." (Heller Dürer 1827 II.529.1066), die oben rechts aufgedruckt sein soll, ist bei dem Bamberger Exemplar wohl abgeschnitten. Da der Kupferstich entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1066." steht, ist die Rückseite ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit einer weiteren Kopie nach Dürers 1526 entstandenem Bildnis des Melanchthon ist das Blatt auf einen Bogen montiert.

Melanchthon, Philipp (1497-1560)

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0239

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0239

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000087874


Philipp Melanchthon Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers 1526 in Kupfer gestochenes Bildnis des Humanisten Philipp Melanchthon verkleinert und von der Gegenseite. Er zeigt den Gelehrten als Brustbild im Profil, erweiterte den Bildausschnitt im Vergleich zur Vorlage nach unten. Der Blick des bärtigen Denkers schweift in die Ferne. Die Inschriftentafel, die bei Dürers Kupferstich als unterer Abschluss dient, ist hier durch den schlichten Namenszug des Dargestellten ersetzt. Weder ist ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee integriert, noch auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Die bei Heller erwähnte Nummerierung "N. XII." (Heller Dürer 1827 II.529.1066), die oben rechts aufgedruckt sein soll, ist bei dem Bamberger Exemplar wohl abgeschnitten. Da der Kupferstich entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1066." steht, ist die Rückseite ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit einer weiteren Kopie nach Dürers 1526 entstandenem Bildnis des Melanchthon ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Der Künstler kopierte Dürers 1526 in Kupfer gestochenes Bildnis des Humanisten Philipp Melanchthon verkleinert und von der Gegenseite. Er zeigt den Gelehrten als Brustbild im Profil, erweiterte den Bildausschnitt im Vergleich zur Vorlage nach unten. Der Blick des bärtigen Denkers schweift in die Ferne. Die Inschriftentafel, die bei Dürers Kupferstich als unterer Abschluss dient, ist hier durch den schlichten Namenszug des Dargestellten ersetzt. Weder ist ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee integriert, noch auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wobei die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Die bei Heller erwähnte Nummerierung "N. XII." (Heller Dürer 1827 II.529.1066), die oben rechts aufgedruckt sein soll, ist bei dem Bamberger Exemplar wohl abgeschnitten. Da der Kupferstich entlang der linken Außenkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N. 1066." steht, ist die Rückseite ohne Weiteres zugänglich. Gemeinsam mit einer weiteren Kopie nach Dürers 1526 entstandenem Bildnis des Melanchthon ist das Blatt auf einen Bogen montiert. Melanchthon, Philipp (1497-1560) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0239 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0239 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000087874