Evangeliar – UB Augsburg – Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek – Cod.I.2.2.1

Evangeliar – UB Augsburg – Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek – Cod.I.2.2.1 manuscripttext lat Zur Ausstattung der Handschrift aus dem letzten Viertel des 9. Jahrhunderts gehören neben den vier Evangelien mit ihren Vorreden und Kapitelverzeichnissen die Eusebianischen Kanontafeln. Das den Kanontafeln hinzugefügte Gedicht ist irischen Ursprungs und ausschließlich in Handschriften nordostfranzösischer Provenienz überliefert. Der Bibeltext folgt der franko-sächsischen Gruppe und führt damit ebenfalls in diesen geographischen Raum, während paläographische Eigenheiten eher in ein Gebiet westlich des Rheins weisen. Die dem Buchschmuck der Evangelistenseiten eigene Stilmischung später turonischer und franko-sächsischer Elemente findet sich zeitgleich auch in den Wandmalereien von St. Maximin in Trier. Die Handschrift ist eine Erwerbung des Fürsten Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) in Paris, vermittelt durch den Sammler Abbé Charles Philippe Campion de Tersan. Verwandte Evangeliare befinden sich in der Berliner Staatsbibliothek und in Saint-Croix in Gannat (Auvergne). // Datum: 2017 Englische Version: The manuscript from the last quarter of the ninth century includes the four gospels with their prefaces and table of chapter titles as well as with the Eusebian canon tables. The poem added to the canon tables has Irish origins and is solely transmitted by manuscripts with a provenance in north-eastern France. The text of the Bible follows the Franco-Saxon group and connects, therefore, to this geographical area, while palaeographic traits rather point to a region west of the Rhine. The mixture of styles between late Turonian and Franco-Saxon elements, which is typical for the illumination on the pages of the evangelists, may also be found during the same period in the wall paintings of St. Maximin in Trier. Prince Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) acquired the manuscript in Paris with help by the collector Abbé Charles Philippe Campion de Tersan. Related gospel books are preserved in the Berlin Staatsbibliothek (State Library) and in Saint-Croix in Gannat (Auvergne). // Datum: 2017 Zur Ausstattung der Handschrift aus dem letzten Viertel des 9. Jahrhunderts gehören neben den vier Evangelien mit ihren Vorreden und Kapitelverzeichnissen die Eusebianischen Kanontafeln. Das den Kanontafeln hinzugefügte Gedicht ist irischen Ursprungs und ausschließlich in Handschriften nordostfranzösischer Provenienz überliefert. Der Bibeltext folgt der franko-sächsischen Gruppe und führt damit ebenfalls in diesen geographischen Raum, während paläographische Eigenheiten eher in ein Gebiet westlich des Rheins weisen. Die dem Buchschmuck der Evangelistenseiten eigene Stilmischung später turonischer und franko-sächsischer Elemente findet sich zeitgleich auch in den Wandmalereien von St. Maximin in Trier. Die Handschrift ist eine Erwerbung des Fürsten Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) in Paris, vermittelt durch den Sammler Abbé Charles Philippe Campion de Tersan. Verwandte Evangeliare befinden sich in der Berliner Staatsbibliothek und in Saint-Croix in Gannat (Auvergne). // Datum: 2017 Englische Version: The manuscript from the last quarter of the ninth century includes the four gospels with their prefaces and table of chapter titles as well as with the Eusebian canon tables. The poem added to the canon tables has Irish origins and is solely transmitted by manuscripts with a provenance in north-eastern France. The text of the Bible follows the Franco-Saxon group and connects, therefore, to this geographical area, while palaeographic traits rather point to a region west of the Rhine. The mixture of styles between late Turonian and Franco-Saxon elements, which is typical for the illumination on the pages of the evangelists, may also be found during the same period in the wall paintings of St. Maximin in Trier. Prince Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) acquired the manuscript in Paris with help by the collector Abbé Charles Philippe Campion de Tersan. Related gospel books are preserved in the Berlin Staatsbibliothek (State Library) and in Saint-Croix in Gannat (Auvergne). // Datum: 2017 kostenfrei Bild- und Zierseite zu Io sind herausgeschnitten (vgl. Lagenformel). Vorbesitzer: Trier, St. Maximin (?); Abbé Carles Philippe Campion de Tersan, Paris ( um 1800); Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein (* 1791, † 1870; erworben 1814); Fürstlich Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek urn:nbn:de:bvb:384-uba003086-6

Evangeliar – UB Augsburg – Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek – Cod.I.2.2.1

manuscripttext

lat

Zur Ausstattung der Handschrift aus dem letzten Viertel des 9. Jahrhunderts gehören neben den vier Evangelien mit ihren Vorreden und Kapitelverzeichnissen die Eusebianischen Kanontafeln. Das den Kanontafeln hinzugefügte Gedicht ist irischen Ursprungs und ausschließlich in Handschriften nordostfranzösischer Provenienz überliefert. Der Bibeltext folgt der franko-sächsischen Gruppe und führt damit ebenfalls in diesen geographischen Raum, während paläographische Eigenheiten eher in ein Gebiet westlich des Rheins weisen. Die dem Buchschmuck der Evangelistenseiten eigene Stilmischung später turonischer und franko-sächsischer Elemente findet sich zeitgleich auch in den Wandmalereien von St. Maximin in Trier. Die Handschrift ist eine Erwerbung des Fürsten Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) in Paris, vermittelt durch den Sammler Abbé Charles Philippe Campion de Tersan. Verwandte Evangeliare befinden sich in der Berliner Staatsbibliothek und in Saint-Croix in Gannat (Auvergne). // Datum: 2017

Englische Version: The manuscript from the last quarter of the ninth century includes the four gospels with their prefaces and table of chapter titles as well as with the Eusebian canon tables. The poem added to the canon tables has Irish origins and is solely transmitted by manuscripts with a provenance in north-eastern France. The text of the Bible follows the Franco-Saxon group and connects, therefore, to this geographical area, while palaeographic traits rather point to a region west of the Rhine. The mixture of styles between late Turonian and Franco-Saxon elements, which is typical for the illumination on the pages of the evangelists, may also be found during the same period in the wall paintings of St. Maximin in Trier. Prince Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) acquired the manuscript in Paris with help by the collector Abbé Charles Philippe Campion de Tersan. Related gospel books are preserved in the Berlin Staatsbibliothek (State Library) and in Saint-Croix in Gannat (Auvergne). // Datum: 2017

Zur Ausstattung der Handschrift aus dem letzten Viertel des 9. Jahrhunderts gehören neben den vier Evangelien mit ihren Vorreden und Kapitelverzeichnissen die Eusebianischen Kanontafeln. Das den Kanontafeln hinzugefügte Gedicht ist irischen Ursprungs und ausschließlich in Handschriften nordostfranzösischer Provenienz überliefert. Der Bibeltext folgt der franko-sächsischen Gruppe und führt damit ebenfalls in diesen geographischen Raum, während paläographische Eigenheiten eher in ein Gebiet westlich des Rheins weisen. Die dem Buchschmuck der Evangelistenseiten eigene Stilmischung später turonischer und franko-sächsischer Elemente findet sich zeitgleich auch in den Wandmalereien von St. Maximin in Trier. Die Handschrift ist eine Erwerbung des Fürsten Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) in Paris, vermittelt durch den Sammler Abbé Charles Philippe Campion de Tersan. Verwandte Evangeliare befinden sich in der Berliner Staatsbibliothek und in Saint-Croix in Gannat (Auvergne). // Datum: 2017

Englische Version: The manuscript from the last quarter of the ninth century includes the four gospels with their prefaces and table of chapter titles as well as with the Eusebian canon tables. The poem added to the canon tables has Irish origins and is solely transmitted by manuscripts with a provenance in north-eastern France. The text of the Bible follows the Franco-Saxon group and connects, therefore, to this geographical area, while palaeographic traits rather point to a region west of the Rhine. The mixture of styles between late Turonian and Franco-Saxon elements, which is typical for the illumination on the pages of the evangelists, may also be found during the same period in the wall paintings of St. Maximin in Trier. Prince Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) acquired the manuscript in Paris with help by the collector Abbé Charles Philippe Campion de Tersan. Related gospel books are preserved in the Berlin Staatsbibliothek (State Library) and in Saint-Croix in Gannat (Auvergne). // Datum: 2017

kostenfrei

Bild- und Zierseite zu Io sind herausgeschnitten (vgl. Lagenformel).

Vorbesitzer: Trier, St. Maximin (?); Abbé Carles Philippe Campion de Tersan, Paris ( um 1800); Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein (* 1791, † 1870; erworben 1814); Fürstlich Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek

urn:nbn:de:bvb:384-uba003086-6


Evangeliar – UB Augsburg – Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek – Cod.I.2.2.1 manuscripttext lat Zur Ausstattung der Handschrift aus dem letzten Viertel des 9. Jahrhunderts gehören neben den vier Evangelien mit ihren Vorreden und Kapitelverzeichnissen die Eusebianischen Kanontafeln. Das den Kanontafeln hinzugefügte Gedicht ist irischen Ursprungs und ausschließlich in Handschriften nordostfranzösischer Provenienz überliefert. Der Bibeltext folgt der franko-sächsischen Gruppe und führt damit ebenfalls in diesen geographischen Raum, während paläographische Eigenheiten eher in ein Gebiet westlich des Rheins weisen. Die dem Buchschmuck der Evangelistenseiten eigene Stilmischung später turonischer und franko-sächsischer Elemente findet sich zeitgleich auch in den Wandmalereien von St. Maximin in Trier. Die Handschrift ist eine Erwerbung des Fürsten Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) in Paris, vermittelt durch den Sammler Abbé Charles Philippe Campion de Tersan. Verwandte Evangeliare befinden sich in der Berliner Staatsbibliothek und in Saint-Croix in Gannat (Auvergne). // Datum: 2017 Englische Version: The manuscript from the last quarter of the ninth century includes the four gospels with their prefaces and table of chapter titles as well as with the Eusebian canon tables. The poem added to the canon tables has Irish origins and is solely transmitted by manuscripts with a provenance in north-eastern France. The text of the Bible follows the Franco-Saxon group and connects, therefore, to this geographical area, while palaeographic traits rather point to a region west of the Rhine. The mixture of styles between late Turonian and Franco-Saxon elements, which is typical for the illumination on the pages of the evangelists, may also be found during the same period in the wall paintings of St. Maximin in Trier. Prince Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) acquired the manuscript in Paris with help by the collector Abbé Charles Philippe Campion de Tersan. Related gospel books are preserved in the Berlin Staatsbibliothek (State Library) and in Saint-Croix in Gannat (Auvergne). // Datum: 2017 Zur Ausstattung der Handschrift aus dem letzten Viertel des 9. Jahrhunderts gehören neben den vier Evangelien mit ihren Vorreden und Kapitelverzeichnissen die Eusebianischen Kanontafeln. Das den Kanontafeln hinzugefügte Gedicht ist irischen Ursprungs und ausschließlich in Handschriften nordostfranzösischer Provenienz überliefert. Der Bibeltext folgt der franko-sächsischen Gruppe und führt damit ebenfalls in diesen geographischen Raum, während paläographische Eigenheiten eher in ein Gebiet westlich des Rheins weisen. Die dem Buchschmuck der Evangelistenseiten eigene Stilmischung später turonischer und franko-sächsischer Elemente findet sich zeitgleich auch in den Wandmalereien von St. Maximin in Trier. Die Handschrift ist eine Erwerbung des Fürsten Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) in Paris, vermittelt durch den Sammler Abbé Charles Philippe Campion de Tersan. Verwandte Evangeliare befinden sich in der Berliner Staatsbibliothek und in Saint-Croix in Gannat (Auvergne). // Datum: 2017 Englische Version: The manuscript from the last quarter of the ninth century includes the four gospels with their prefaces and table of chapter titles as well as with the Eusebian canon tables. The poem added to the canon tables has Irish origins and is solely transmitted by manuscripts with a provenance in north-eastern France. The text of the Bible follows the Franco-Saxon group and connects, therefore, to this geographical area, while palaeographic traits rather point to a region west of the Rhine. The mixture of styles between late Turonian and Franco-Saxon elements, which is typical for the illumination on the pages of the evangelists, may also be found during the same period in the wall paintings of St. Maximin in Trier. Prince Ludwig von Oettingen-Wallerstein (1791-1870) acquired the manuscript in Paris with help by the collector Abbé Charles Philippe Campion de Tersan. Related gospel books are preserved in the Berlin Staatsbibliothek (State Library) and in Saint-Croix in Gannat (Auvergne). // Datum: 2017 kostenfrei Bild- und Zierseite zu Io sind herausgeschnitten (vgl. Lagenformel). Vorbesitzer: Trier, St. Maximin (?); Abbé Carles Philippe Campion de Tersan, Paris ( um 1800); Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein (* 1791, † 1870; erworben 1814); Fürstlich Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek urn:nbn:de:bvb:384-uba003086-6