Zwei Szenen aus dem Marienleben

Zwei Szenen aus dem Marienleben Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Radierung aat Druckgraphik aat ||| Die Radierung in Manier einer Federzeichnung vereint Figurengruppen aus Dürers 1511 verlegten "Marienleben". Links finden sich die Frauen aus dem bereits um 1503 entworfenen Holzschnitt "Die Geburt Mariens" (vgl. I F 39 der Staatsbibliothek Bamberg), während rechts die betrübt in die Knie gesunkene Maria, die tröstende Martha und Maria Magdalena aus dem um 1504 entworfenem "Christus nimmt Abschied von seiner Mutter" sind (vgl. I F 51 der Staatsbibliothek Bamberg). Unterhalb der zwei Werke kombinierenden Radierung wird auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildideen und die Sammlung des englischen Malers Paul Sandby (1731-1809) verwiesen. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Nach Dürer's Gemälden und Zeichnungen" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.855.2295). Die Graphik ist bis in die Darstellung beschnitten, so dass die Facettenprägung nur noch stellenweise sichtbar ist. Da sie entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, bleibt die Rückseite samt Bleistiftvermerken (Preis und Nummerierungen betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Händisch ergänzte Zeichnungslinien fallen durch Farbveränderungen auf. Die Radierung in Manier einer Federzeichnung vereint Figurengruppen aus Dürers 1511 verlegten "Marienleben". Links finden sich die Frauen aus dem bereits um 1503 entworfenen Holzschnitt "Die Geburt Mariens" (vgl. I F 39 der Staatsbibliothek Bamberg), während rechts die betrübt in die Knie gesunkene Maria, die tröstende Martha und Maria Magdalena aus dem um 1504 entworfenem "Christus nimmt Abschied von seiner Mutter" sind (vgl. I F 51 der Staatsbibliothek Bamberg). Unterhalb der zwei Werke kombinierenden Radierung wird auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildideen und die Sammlung des englischen Malers Paul Sandby (1731-1809) verwiesen. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Nach Dürer's Gemälden und Zeichnungen" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.855.2295). Die Graphik ist bis in die Darstellung beschnitten, so dass die Facettenprägung nur noch stellenweise sichtbar ist. Da sie entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, bleibt die Rückseite samt Bleistiftvermerken (Preis und Nummerierungen betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Händisch ergänzte Zeichnungslinien fallen durch Farbveränderungen auf. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0567 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000101054

Zwei Szenen aus dem Marienleben

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor

still image

Radierung aat

Druckgraphik aat

|||

Die Radierung in Manier einer Federzeichnung vereint Figurengruppen aus Dürers 1511 verlegten "Marienleben". Links finden sich die Frauen aus dem bereits um 1503 entworfenen Holzschnitt "Die Geburt Mariens" (vgl. I F 39 der Staatsbibliothek Bamberg), während rechts die betrübt in die Knie gesunkene Maria, die tröstende Martha und Maria Magdalena aus dem um 1504 entworfenem "Christus nimmt Abschied von seiner Mutter" sind (vgl. I F 51 der Staatsbibliothek Bamberg). Unterhalb der zwei Werke kombinierenden Radierung wird auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildideen und die Sammlung des englischen Malers Paul Sandby (1731-1809) verwiesen. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Nach Dürer's Gemälden und Zeichnungen" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.855.2295).

Die Graphik ist bis in die Darstellung beschnitten, so dass die Facettenprägung nur noch stellenweise sichtbar ist. Da sie entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, bleibt die Rückseite samt Bleistiftvermerken (Preis und Nummerierungen betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Händisch ergänzte Zeichnungslinien fallen durch Farbveränderungen auf.

Die Radierung in Manier einer Federzeichnung vereint Figurengruppen aus Dürers 1511 verlegten "Marienleben". Links finden sich die Frauen aus dem bereits um 1503 entworfenen Holzschnitt "Die Geburt Mariens" (vgl. I F 39 der Staatsbibliothek Bamberg), während rechts die betrübt in die Knie gesunkene Maria, die tröstende Martha und Maria Magdalena aus dem um 1504 entworfenem "Christus nimmt Abschied von seiner Mutter" sind (vgl. I F 51 der Staatsbibliothek Bamberg). Unterhalb der zwei Werke kombinierenden Radierung wird auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildideen und die Sammlung des englischen Malers Paul Sandby (1731-1809) verwiesen. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Nach Dürer's Gemälden und Zeichnungen" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.855.2295).

Die Graphik ist bis in die Darstellung beschnitten, so dass die Facettenprägung nur noch stellenweise sichtbar ist. Da sie entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, bleibt die Rückseite samt Bleistiftvermerken (Preis und Nummerierungen betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Händisch ergänzte Zeichnungslinien fallen durch Farbveränderungen auf.

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0567

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000101054


Zwei Szenen aus dem Marienleben Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Radierung aat Druckgraphik aat ||| Die Radierung in Manier einer Federzeichnung vereint Figurengruppen aus Dürers 1511 verlegten "Marienleben". Links finden sich die Frauen aus dem bereits um 1503 entworfenen Holzschnitt "Die Geburt Mariens" (vgl. I F 39 der Staatsbibliothek Bamberg), während rechts die betrübt in die Knie gesunkene Maria, die tröstende Martha und Maria Magdalena aus dem um 1504 entworfenem "Christus nimmt Abschied von seiner Mutter" sind (vgl. I F 51 der Staatsbibliothek Bamberg). Unterhalb der zwei Werke kombinierenden Radierung wird auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildideen und die Sammlung des englischen Malers Paul Sandby (1731-1809) verwiesen. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Nach Dürer's Gemälden und Zeichnungen" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.855.2295). Die Graphik ist bis in die Darstellung beschnitten, so dass die Facettenprägung nur noch stellenweise sichtbar ist. Da sie entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, bleibt die Rückseite samt Bleistiftvermerken (Preis und Nummerierungen betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Händisch ergänzte Zeichnungslinien fallen durch Farbveränderungen auf. Die Radierung in Manier einer Federzeichnung vereint Figurengruppen aus Dürers 1511 verlegten "Marienleben". Links finden sich die Frauen aus dem bereits um 1503 entworfenen Holzschnitt "Die Geburt Mariens" (vgl. I F 39 der Staatsbibliothek Bamberg), während rechts die betrübt in die Knie gesunkene Maria, die tröstende Martha und Maria Magdalena aus dem um 1504 entworfenem "Christus nimmt Abschied von seiner Mutter" sind (vgl. I F 51 der Staatsbibliothek Bamberg). Unterhalb der zwei Werke kombinierenden Radierung wird auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildideen und die Sammlung des englischen Malers Paul Sandby (1731-1809) verwiesen. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Nach Dürer's Gemälden und Zeichnungen" in seine 1827 erschienene Dürer-Publikation auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.855.2295). Die Graphik ist bis in die Darstellung beschnitten, so dass die Facettenprägung nur noch stellenweise sichtbar ist. Da sie entlang der linken Außenkante in das Zentrum eines Bogens geklebt ist, bleibt die Rückseite samt Bleistiftvermerken (Preis und Nummerierungen betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Händisch ergänzte Zeichnungslinien fallen durch Farbveränderungen auf. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0567 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000101054