Das tanzende Bauernpaar, Schoch I.195.77

Das tanzende Bauernpaar, Schoch I.195.77 Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Stecher Engraver still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| 1514, zeitlich nah an seinen heute sogenannten Meisterstichen, fertigte Dürer den kleinformatigen Genre-Kupferstich "Das tanzende Bauernpaar". Eine Bäuerin und ein Bauer, beide von kräftiger Gestalt, tanzen dynamisch einen Volkstanz, wobei sie den Bildausschnitt nahezu vollständig ausfüllen. Dabei verzichtet der Künstler auf jedwede Hintergrundgestaltung, wodurch der Fokus einzig auf dem agierenden Bildpersonal liegt. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung und der Beliebtheit des Motivs zu sehen. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wodurch die Facettenprägung vollständig verschwunden ist. Die obere linke Ecke ist gekappt und stellenweise ist das Papier berieben. Die Graphik ist flächig kaschiert, weshalb die Rückseite nicht ohne Weiteres zugänglich ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde der Kupferstich mit Hilfe von zwei gefalzten Blättchen an der Oberkante in ein Passepartout montiert, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise, wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Prägestempel der Kunstsammlung der Staatsbibliothek Bamberg. 1514, zeitlich nah an seinen heute sogenannten Meisterstichen, fertigte Dürer den kleinformatigen Genre-Kupferstich "Das tanzende Bauernpaar". Eine Bäuerin und ein Bauer, beide von kräftiger Gestalt, tanzen dynamisch einen Volkstanz, wobei sie den Bildausschnitt nahezu vollständig ausfüllen. Dabei verzichtet der Künstler auf jedwede Hintergrundgestaltung, wodurch der Fokus einzig auf dem agierenden Bildpersonal liegt. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung und der Beliebtheit des Motivs zu sehen. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wodurch die Facettenprägung vollständig verschwunden ist. Die obere linke Ecke ist gekappt und stellenweise ist das Papier berieben. Die Graphik ist flächig kaschiert, weshalb die Rückseite nicht ohne Weiteres zugänglich ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde der Kupferstich mit Hilfe von zwei gefalzten Blättchen an der Oberkante in ein Passepartout montiert, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise, wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Prägestempel der Kunstsammlung der Staatsbibliothek Bamberg. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0197 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000084703

Das tanzende Bauernpaar, Schoch I.195.77

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Stecher Engraver

still image

Kupferstich aat

Druckgraphik aat

|||

1514, zeitlich nah an seinen heute sogenannten Meisterstichen, fertigte Dürer den kleinformatigen Genre-Kupferstich "Das tanzende Bauernpaar". Eine Bäuerin und ein Bauer, beide von kräftiger Gestalt, tanzen dynamisch einen Volkstanz, wobei sie den Bildausschnitt nahezu vollständig ausfüllen. Dabei verzichtet der Künstler auf jedwede Hintergrundgestaltung, wodurch der Fokus einzig auf dem agierenden Bildpersonal liegt. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung und der Beliebtheit des Motivs zu sehen.

Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wodurch die Facettenprägung vollständig verschwunden ist. Die obere linke Ecke ist gekappt und stellenweise ist das Papier berieben. Die Graphik ist flächig kaschiert, weshalb die Rückseite nicht ohne Weiteres zugänglich ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde der Kupferstich mit Hilfe von zwei gefalzten Blättchen an der Oberkante in ein Passepartout montiert, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise, wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Prägestempel der Kunstsammlung der Staatsbibliothek Bamberg.

1514, zeitlich nah an seinen heute sogenannten Meisterstichen, fertigte Dürer den kleinformatigen Genre-Kupferstich "Das tanzende Bauernpaar". Eine Bäuerin und ein Bauer, beide von kräftiger Gestalt, tanzen dynamisch einen Volkstanz, wobei sie den Bildausschnitt nahezu vollständig ausfüllen. Dabei verzichtet der Künstler auf jedwede Hintergrundgestaltung, wodurch der Fokus einzig auf dem agierenden Bildpersonal liegt. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung und der Beliebtheit des Motivs zu sehen.

Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wodurch die Facettenprägung vollständig verschwunden ist. Die obere linke Ecke ist gekappt und stellenweise ist das Papier berieben. Die Graphik ist flächig kaschiert, weshalb die Rückseite nicht ohne Weiteres zugänglich ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde der Kupferstich mit Hilfe von zwei gefalzten Blättchen an der Oberkante in ein Passepartout montiert, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise, wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Prägestempel der Kunstsammlung der Staatsbibliothek Bamberg.

https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0197

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000084703


Das tanzende Bauernpaar, Schoch I.195.77 Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor Stecher Engraver still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| 1514, zeitlich nah an seinen heute sogenannten Meisterstichen, fertigte Dürer den kleinformatigen Genre-Kupferstich "Das tanzende Bauernpaar". Eine Bäuerin und ein Bauer, beide von kräftiger Gestalt, tanzen dynamisch einen Volkstanz, wobei sie den Bildausschnitt nahezu vollständig ausfüllen. Dabei verzichtet der Künstler auf jedwede Hintergrundgestaltung, wodurch der Fokus einzig auf dem agierenden Bildpersonal liegt. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung und der Beliebtheit des Motivs zu sehen. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wodurch die Facettenprägung vollständig verschwunden ist. Die obere linke Ecke ist gekappt und stellenweise ist das Papier berieben. Die Graphik ist flächig kaschiert, weshalb die Rückseite nicht ohne Weiteres zugänglich ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde der Kupferstich mit Hilfe von zwei gefalzten Blättchen an der Oberkante in ein Passepartout montiert, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise, wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Prägestempel der Kunstsammlung der Staatsbibliothek Bamberg. 1514, zeitlich nah an seinen heute sogenannten Meisterstichen, fertigte Dürer den kleinformatigen Genre-Kupferstich "Das tanzende Bauernpaar". Eine Bäuerin und ein Bauer, beide von kräftiger Gestalt, tanzen dynamisch einen Volkstanz, wobei sie den Bildausschnitt nahezu vollständig ausfüllen. Dabei verzichtet der Künstler auf jedwede Hintergrundgestaltung, wodurch der Fokus einzig auf dem agierenden Bildpersonal liegt. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung und der Beliebtheit des Motivs zu sehen. Der Kupferstich ist bis an die Darstellung beschnitten, wodurch die Facettenprägung vollständig verschwunden ist. Die obere linke Ecke ist gekappt und stellenweise ist das Papier berieben. Die Graphik ist flächig kaschiert, weshalb die Rückseite nicht ohne Weiteres zugänglich ist. Vermutlich im Rahmen einer Ausstellung wurde der Kupferstich mit Hilfe von zwei gefalzten Blättchen an der Oberkante in ein Passepartout montiert, so dass Spuren der historischen Montage, beispielsweise die oftmals handschriftlich aufgebrachten Hinweise, wie Heller-Nummer oder Bezeichnung, heute fehlen. Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts ist der Prägestempel der Kunstsammlung der Staatsbibliothek Bamberg. https://katalog.ub.uni-bamberg.de/query/BV013322730 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0197 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000084703