Der junge Bauer und seine Frau

Der junge Bauer und seine Frau Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers 1497 gefertigten Kupferstich "Der junge Bauer und seine Frau" von der Gegenseite. Er zeigt einen ausladend gestikulierenden Mann, der sich im Gehen seiner Begleiterin zuwendet. Diese wirkt ruhig, hat die Hände vor ihrem Körper verschränkt und ist in Gedanken versunken. Die Interpretation der Szene als Aufforderung zum Tanz wird gerne angenommen (vgl. Schoch I.56.14). Durch den Verzicht auf Hintergrundgestaltung liegt der Fokus auf den Figuren, ihrer bäuerlichen Kleidung und der Darstellung ihres Habitus'. Während das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, sind keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert. Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da sie entlang der Oberkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N.930." steht, sind die handschriftlichen Hinweise der Rückseite (Zuschreibung, Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Das Blatt ist gemeinsam mit vier weiteren Kopien nach Dürers "Der junge Bauer und seine Frau" auf einen Bogen montiert. Der Künstler kopierte Dürers 1497 gefertigten Kupferstich "Der junge Bauer und seine Frau" von der Gegenseite. Er zeigt einen ausladend gestikulierenden Mann, der sich im Gehen seiner Begleiterin zuwendet. Diese wirkt ruhig, hat die Hände vor ihrem Körper verschränkt und ist in Gedanken versunken. Die Interpretation der Szene als Aufforderung zum Tanz wird gerne angenommen (vgl. Schoch I.56.14). Durch den Verzicht auf Hintergrundgestaltung liegt der Fokus auf den Figuren, ihrer bäuerlichen Kleidung und der Darstellung ihres Habitus'. Während das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, sind keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert. Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da sie entlang der Oberkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N.930." steht, sind die handschriftlichen Hinweise der Rückseite (Zuschreibung, Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Das Blatt ist gemeinsam mit vier weiteren Kopien nach Dürers "Der junge Bauer und seine Frau" auf einen Bogen montiert. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0200 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000084847

Der junge Bauer und seine Frau

Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor

still image

Kupferstich aat

Druckgraphik aat

|||

Der Künstler kopierte Dürers 1497 gefertigten Kupferstich "Der junge Bauer und seine Frau" von der Gegenseite. Er zeigt einen ausladend gestikulierenden Mann, der sich im Gehen seiner Begleiterin zuwendet. Diese wirkt ruhig, hat die Hände vor ihrem Körper verschränkt und ist in Gedanken versunken. Die Interpretation der Szene als Aufforderung zum Tanz wird gerne angenommen (vgl. Schoch I.56.14). Durch den Verzicht auf Hintergrundgestaltung liegt der Fokus auf den Figuren, ihrer bäuerlichen Kleidung und der Darstellung ihres Habitus'. Während das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, sind keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert.

Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da sie entlang der Oberkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N.930." steht, sind die handschriftlichen Hinweise der Rückseite (Zuschreibung, Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Das Blatt ist gemeinsam mit vier weiteren Kopien nach Dürers "Der junge Bauer und seine Frau" auf einen Bogen montiert.

Der Künstler kopierte Dürers 1497 gefertigten Kupferstich "Der junge Bauer und seine Frau" von der Gegenseite. Er zeigt einen ausladend gestikulierenden Mann, der sich im Gehen seiner Begleiterin zuwendet. Diese wirkt ruhig, hat die Hände vor ihrem Körper verschränkt und ist in Gedanken versunken. Die Interpretation der Szene als Aufforderung zum Tanz wird gerne angenommen (vgl. Schoch I.56.14). Durch den Verzicht auf Hintergrundgestaltung liegt der Fokus auf den Figuren, ihrer bäuerlichen Kleidung und der Darstellung ihres Habitus'. Während das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, sind keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert.

Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da sie entlang der Oberkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N.930." steht, sind die handschriftlichen Hinweise der Rückseite (Zuschreibung, Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Das Blatt ist gemeinsam mit vier weiteren Kopien nach Dürers "Der junge Bauer und seine Frau" auf einen Bogen montiert.

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0200

urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000084847


Der junge Bauer und seine Frau Dürer, Albrecht (1471-1528) Inventor Inventor still image Kupferstich aat Druckgraphik aat ||| Der Künstler kopierte Dürers 1497 gefertigten Kupferstich "Der junge Bauer und seine Frau" von der Gegenseite. Er zeigt einen ausladend gestikulierenden Mann, der sich im Gehen seiner Begleiterin zuwendet. Diese wirkt ruhig, hat die Hände vor ihrem Körper verschränkt und ist in Gedanken versunken. Die Interpretation der Szene als Aufforderung zum Tanz wird gerne angenommen (vgl. Schoch I.56.14). Durch den Verzicht auf Hintergrundgestaltung liegt der Fokus auf den Figuren, ihrer bäuerlichen Kleidung und der Darstellung ihres Habitus'. Während das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, sind keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert. Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da sie entlang der Oberkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N.930." steht, sind die handschriftlichen Hinweise der Rückseite (Zuschreibung, Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Das Blatt ist gemeinsam mit vier weiteren Kopien nach Dürers "Der junge Bauer und seine Frau" auf einen Bogen montiert. Der Künstler kopierte Dürers 1497 gefertigten Kupferstich "Der junge Bauer und seine Frau" von der Gegenseite. Er zeigt einen ausladend gestikulierenden Mann, der sich im Gehen seiner Begleiterin zuwendet. Diese wirkt ruhig, hat die Hände vor ihrem Körper verschränkt und ist in Gedanken versunken. Die Interpretation der Szene als Aufforderung zum Tanz wird gerne angenommen (vgl. Schoch I.56.14). Durch den Verzicht auf Hintergrundgestaltung liegt der Fokus auf den Figuren, ihrer bäuerlichen Kleidung und der Darstellung ihres Habitus'. Während das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, sind keine Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert. Die Graphik ist bis an die Darstellung beschnitten, weshalb die Facettenprägung nicht mehr sichtbar ist. Da sie entlang der Oberkante auf ein Trägerpapier geklebt ist, auf dem unten links handschriftlich die Heller-Nummer "H.N.930." steht, sind die handschriftlichen Hinweise der Rückseite (Zuschreibung, Nummerierung betreffend) ohne Weiteres zugänglich. Das Blatt ist gemeinsam mit vier weiteren Kopien nach Dürers "Der junge Bauer und seine Frau" auf einen Bogen montiert. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000030237#0200 urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000084847